Berichte
Ratschen 2021
Zwischen Gründonnerstag und Karsamstag ersetzen die Ratschen das Glockengeläut, welches die Gläubigen an die Gebetszeiten erinnert. In Enzersdorf und Kleinneusiedl zogen die Kinder durch die Straßen – Sprüche durften wegen der Corona-Maßnahmen nicht aufgesagt werden. Traditionell bekommen die Ratschenkinder am Samstag, beim Sammeln immer zahllose Süßigkeiten und Geld. In diesem Jahr musste das Absammlen ausfallen, die Spenden konnten aber in den Kirchen und in den Adeg-Geschäften abgegeben werden. Nach der Hl.Messe am „Weißen Sonntag“ teilte Pater Savi die Belohnung an die fleißigen Ratschenkinder und Ministranten aus.
Ratschenkinder Enzersdorf/F.
Ratschenkinder Kleinneusiedl
Belohnung der Ministranten und Ratschenkinder
Kartage und Ostern 2021
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, konnten wir heuer wieder gemeinsam schöne Gottesdienste - fast alle auf dem Dorfplatz - feiern. Das Wetter war am Samstag zu nass, sodass nur die Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche begangen wurde. Ein besonderer Genuss war die musikalische Gestaltung durch die Kindermessegruppe am Ostersonntag.
Ostermontag, 5. April 2021
Ostersonntag, 4. April 2021
Osternacht, 3. April 2021
Heiliges Grab
Karfreitag, 2. April 2021
Gründonnerstag, 1. April 2021
Palmsonntag, 28. März 2021
Bei gutem Wetter konnten wir die Palmweihe und den Festgottesdienst mit viel Abstand auf dem Dorf-/Kirchenplatz feiern.
Nachdem unser Fastensuppenessen letztes Jahr am Palmsonntag coronabedingt ausfallen musste, konnten wir auch heuer nur ein Alternativprogramm zum traditionellen Suppentag anbieten. Wir haben uns entschlossen "Suppe zum Mitnehmen" vorzubereiten. Es konnten 150 Suppen-Gläser an die Frau bzw. an den Mann gebracht werden. Die freiwilligen Spenden brachten eine stattliche Summe für das „Frauenhaus Mistelbach“ ein.
Ein herzliches Vergelt's Gott den Köchinnen und den Köchen und allen, die so fleißig gespendet haben!
"Suppentag" für das Frauenhaus Mistelbach
Palmweihe in Kleinneusiedl
2. Fastensonntag, 28.Februar 2021
Bei zarten Plusgraden aber wärmenden Sonnenstrahlen wurde die hl. Messe nach der "Winterpause" wieder im Freien an Dorf-/Kirchenplatz gefeiert.
Kreuzwegstationen auf dem Dorf-/Kirchenplatz
Während der ganzen Fastenzeit ist ein Kreuzweg im Umkreis der Kirche aufgebaut, den man alleine bzw. in der Gruppe beten kann.
Sternsingen 2021
Auch in diesem Jahr brachten die Sternsinger den Segen für das neue Jahr. Ein herzliches Vergelt's Gott für die freundliche Aufnahme und die vielen Spenden!
Es wurden
in Kleinneusiedl 1.210,-- Euro und
in Enzersdorf 4.304,55 Euro
insgesamt in unserer Pfarre 5.514,55 Euro
für die Sternsingeraktion gespendet.
Mit den Spenden schenken Sie Hilfe für die Ärmsten der Armen.
Enzersdorf
Kleinneusiedl
Weihnachten 2020
Krippensegen Kleinneusiedl
Krippenandacht auf dem Dorf-/Kirchenplatz
Mette in der Pfarrkirche
29. November - 1. Adventsonntag
Adventfenster Pfarrheim
Um in diesem schwierigen Jahr ein wenig Advent- und Vorweihnachtsstimmung aufkommen zu lassen hat die Gemeinde aufgerufen, bei jedem Haus ein Fenster weihnachtlich zu schmücken. Diese geschmückten Adventsfenster sollen den abendlichen Spaziergang zu einem abwechslungsreichen und sinnlichen Erlebnis machen..
Erfreuen Sie sich an einer Adventwanderung zu den geschmückten Fenstern.
5. November, Abholung der gespendeten Lebensmittel vom Roten Kreuz
Traditioneller Weise werden in unserer Pfarre rund um das Erntedankfest haltbare Lebensmittel für Bedürftige gesammelt. Gerade in diesen Zeiten tut es gut auch etwas Positives zu vermelden.
Wir freuen uns, dass es trotz der Einschränkungen durch die Covid19-Pandemie auch heuer gelungen ist, die Sammlung erfolgreich durchzuführen. Unsere Lebensmittelsammlung für das "Team Österreich Tafel" für Fischamend ist mit fast 148 kg (= 10 Bananenschachteln voll), ein wunderbarer Erfolg.“
Auf dem Foto Seelsorger Pater Savi, Manfred Hubeny von unserer Pfarrcaritas, Elisabeth Hafner und Lukas Samuel vom Roten Kreuz Schwechat.
2. November, Allerseelen - Hl. Messe für alle Verstorbenen von November 2019 bis Oktober 2020
Zu Allerseelen gedachten wir in den Gottesdiensten der Verstorbenen des Jahres 2020. Die Gebete und brennenden Kerzen waren Zeichen für eine liebevolle Erinnerung an die Verstorbenen.
1. November, Allerheiligen - Gräbersegnung
Wegen der stark steigenden Corona-Infektionen sollten heuer zu Allerheiligen und Allerseelen keine gemeinsamen Friedhofsfeiern stattfinden. Das hatte die Österreichische Bischofskonferenz in einer Regelung festgelegt. Die Gräber durften aber gesegnet werden, wenn auch nicht im Rahmen einer gemeinsamen Feier. Alle konnten aber die Gräber ihrer Lieben besuchen und für die Verstorbenen beten. Pater Savi segnete am Sonntag Nachmittag, nach kurzem Gebet, die Gräber auf unserem Friedhof.
25. Oktober - Feierliche Marienmesse - 1. Messe im Volksheim
Die aktuelle Situation mit dem Coronavirus ist eine große Herausforderung für die Pfarre, die Gottesdienste sicher feiern zu können. Da es auf dem Kirchenplatz schon zu kühl für die Feiern geworden ist, finden jetzt die Hl. Messen an Sonn- und Feiertagen um 10 Uhr im Volksheim statt. Hier finden mehr Besucher Platz als in der Pfarrkirche und es kann besser gelüftet werden. Für alle, die lieber in der Kirche feiern, gibt es Gelegenheit die Vorabendmesse zu besuchen.
Wir müssen zusammenhalten, in dem wir Abstand halten. Klingt zwar kontrovers, aber es ist so.
18. Oktober - Weltmissionssonntag, Rhythmische Kindermesse und Gulaschessen
Der Gottesdienst - diesmal noch auf dem Kirchenplatz - wurde besonders für und mit unseren Kindern gestaltet. Alle Kinder wurden eingeladen, aktiv mitzumachen. In dieser eine erfreulichen Stunde wurden auch die neuen Ministranten Diana und Matthias in ihren Dienst aufgenommen. Einen herzlichen Dank, dem Vorbereitungsteam und der Musikgruppe!
Nach der Hl.Messe wurden von der Pfarre verschiedene Gulaschsorten und Mehlspeisen im Pfarrheim zum mit nach Hause nehmen angeboten. Aufgrund der unerwartet großen Nachfrage, war alles innerhalb kürzester Zeit verkauft. Ein herzliches Vergelt's Gott den tüchtigen Köchinnen.
27. September - Erntedankfest mit Fahrzeugsegnung,
Dankgeschenke für Ministranten,
Vorstellung der Pastoralassistentin für den Pfarrverband Fischatal Nord,
Gratulation durch die Gemeindevertretung zum 60. Geburtstag von Pater Savi
und Dorfbrunnensegnung
Am 27.9.2020 meinte es der Liebe Gott besonders gut mit uns: Zwischen mehreren Regentagen öffnete sich genau an diesem Tag ein Sonnenfenster und wir konnten unter strahlend blauem Herbsthimmel auf unserem Dorf-Kirchenplatz das diesjährige Erntedankfest feiern. Musikalisch begleitet wurde die feierliche Messe vom Fischataler Musikverein und umrahmt von einigen wichtigen Geschehnissen:
Der Obmann des Ortsbauernrates Franz Hittinger betonte in seiner Rede wie wichtig es ist, dass Lebensmittel vor Ort produziert werden Er appellierte die Besucher des Festes, diesen heimischen Produkten beim Einkauf den Vorzug zu geben. Die neue Pastoralassistentin Magdalena Guttmann stellte sich der Pfarrgemeinde vor. Pater Savi bedankte sich mit Geschenken bei den Ministranten für ihre Arbeit und segnete traditioneller Weise die Fahrzeuge. Bürgermeister Markus Plöchl gratulierte Pater Savi im Nachhinein im Namen der Gemeindevertretung zum 60. Geburtstag und überreichte ihm ein neues Fahrrad und schließlich wurde auch der neue Dorfbrunnen feierlich eingesegnet und eröffnet. GGR Rudolf Puchinger gab einen kurzen Überblick über die Entstehung des Brunnens aus Granitsteinen der Partnergemeinde Litschau.
BGM Markus Plöchl bedankte sich bei der Fa. Johannes Wagner für die großzügige Spende anlässlich des 50. Firmenjubiläums, die den Bau des Brunnens erst ermöglichte, und noch einmal bei der Fa. Franz Paikl für die Gesamtgestaltung des Platzes. Leider musste die Agape auf Grund der Corona bedingten Beschränkungen entfallen. Es war trotzdem ein schönes Fest, an dem zahlreiche Gäste teilnahmen.
Pastoralassistentin Magdalena Guttmann stellt sich vor.
20. September Erstkommunion
Die Coronavirus-Pandemie hat heuer auch in unserer Pfarre die Termíne durcheinander gebracht. Die Erstkommunionsfeier musste von Mai auf 20. September verschoben werden. Die Eltern der Erstkommunionkinder und alle Gäste achteten darauf, dass sämtliche Abstandsregeln eingehalten wurden. Das Wetter war wunderschön, so konnte die Erstkommunion statt in der Kirche draußen auf dem Dorf-Kirchenplatz stattfinden.
17 Mädchen und Burschen empfingen zum ersten Mal die heilige Kommunion. Mit viel Liebe und Sorgfalt wurden sie in dieser schwierigen Zeit, vom Maria Pober, Bernadette Wetter und Juliane Pober auf ihren großen Tag vorbereitet. Gemeinsam mit Pater Savi legten sie viel Herzblut hinein, um die Feier zum Thema „Jesus, unsere Sonne“ kindergerecht und feierlich zu gestalten.
Für die musikalische Gestaltung sorgten Ingeborg Pober, Juliane Pober, Martin Habison und Marlene Leutgeb.
Die Agape fiel wegen Corona aus, es wurden nur Wasserflaschen ausgeteilt. Herzlichen Dank allen, die zu diesem Fest etwas beigetragen haben.
Foto @ profi-foto.at
Niklas, Maximilian, Felix, Matthias, Florian, Tobias, Lena Maria, Simon, Luca, Frano,
Felix Walter, Elias, Anika, Emily, Victoria, Lukas, Hanna mit Pater Savi
13. September Dirndlgwandsonntag - „Spenden mit Abstand“
Die Volkskultur Niederösterreich und die Partner der Initiative "Wir tragen Niederösterreich" rufen gemeinsam zum landesweiten Dirndlgwandsonntag auf. Als besondere Wertschätzung unserer regionalen Kultur tragen wir an diesem Festtag unser traditionelles Gewand.
Gefeiert wird der Dirndlgwandsonntag traditionell immer rund um den 13. September, dem Festtag der Heiligen Notburga. Sie gilt als Schutzpatronin für Mägde, Bauern und Dienstboten, die immer in Tracht dargestellt wird.
Viele Teilnehmer der Heiligen Messe waren in Tracht gekleidet.
Schon vor vielen Jahren wurde in unserer Pfarre für das Sammeln der sonntäglichen Kollekte das Herumreichen von Sammelkörbchen eingeführt. Da in Corona-Zeiten Abstand gehalten werden muss und diese Körbchen daher nicht verwendet werden dürfen, haben wir dieses Problem mit einem Rückgriff in die alte Zeit gelöst.
Ein längst verschwundenes Relikt wurde reaktiviert und hat zurück in unseren kirchlichen Alltag gefunden: der Klingelbeutel!
Lektorin Juliane Pober (Bild unten) war beim ersten Einsatz des Klingelbeutels beim Absammeln aktiv.
29. August 2020 - Heilige Firmung
Am Sonntag, den 29. 8. wurde die aufgrund der Corona-Pandemie verschobene Firmung nachgeholt. 13 junge Mädchen und Burschen empfingen von Weihbischof Franz Scharl bei schönem Wetter auf dem Dorf-Kirchen-Platz das Sakrament der Hl. Firmung. Bischof Scharl machte die jungen Leute mit eindringlichen und gleichzeitig sehr persönlichen Worten darauf aufmerksam, dass die Firmung nicht nur ein Formalakt ist, sondern dass sie nun im täglichen Leben zeigen müssten, dass sie den Glauben auch leben und dieser sich in ihren Handlungen widerspiegelt.
Die jungen Leute wurden von Margit Lutz und Barbara Volderauer auf die Firmung vorbereitet. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierten gemeinsam mit Weihbischof Scharl Dechant Richard Kager und Pater Savi. Die Hl.Messe gestaltete der Fischataler Chor mit flotten Rhythmen.
Im Anschluss an die Feier wurden Getränke und Jourgebäck gereicht.
Foto: @ aamschl.com
Foto: @ aamschl.com
Alexander, Larissa, Sebastian, Georg, Paul, Sebastian, Carmen, Selin, Anna, Lena, Lea, Matea und Nadine mit Firmspender Weihbischof Franz Scharl, Dechant Richard Kager, Pater Savi und den Firmbegleiterinnen Margit Lutz und Barbara Volderauer.
Foto: @ aamschl.com
15. August 2020 - Mariä Himmelfahrt - Hl. Messe mit Kräutersegnung
Pater Savi dankt Frau Margarethe Pappenberger für
ihren Mesner-Dienst
Es gibt viele Dienste in der Kirche: Ministranten, Lektoren, Organisten … - und den Dienst des Mesners oder der Mesnerin, die für eine würdige Feier der Liturgie unverzichtbar sind.
Dieser Dienst umfasst, das frühe Aufsperren der Kirche und Läuten der Glocken, das Bereitstellen des Gewandes für den Pfarrer und die Ministranten, das Füllen von Weihwassergefäßen und das Vorbereiten des Weihrauchfasses und noch vieles mehr.
Das aber nicht nur an Sonntagen, es kommen die Begräbnisse, die Taufen, die Hochzeiten, Weihnachten und die ganzen Festivitäten im Jahreskreis, die ein ständiges Bereitstehen und Bemühen erfordern.
Am Fest „Mariä Himmelfahrt“ am Ende der Hl.Messe, galt der besondere Dank unserer Mesnerin, Margarethe Pappenberger. Seit 25 Jahren versah sie zuverlässig diese Aufgaben.
Pater Savi dankte ihr mit den Worten: “Liebe Grete, du hast nicht nur jene Aufgaben verrichtet, die bei der Messfeier zu sehen sind, sondern auch viele Dinge, die im Hintergrund geschehen sind. Ein herzliches Vergelt’s Gott für diese treue, ehrenamtliche Arbeit in den vielen Jahren. Danke für den Einsatz. Gesundheit und alles Gute weiterhin.“
Pater Savi und PGR Christiane Bodesinsky überreichten ihr eine Reisemuttergottes und einen Blumenstrauß für den jahrzehntelangen ehrenamtlichen Dienst.
Auch heuer wurden wieder viele duftende Kräuterbüschchen gesegnet und an die Gottesdienst-besucher verteilt. Die Erstkommunionkinder brachten Blumen, Kräuter, Wein und Brot zum Altar.
Gratulation von Pater Savi zum 60. Geburtstag
Mit einer Holzstatue des Hl. ApostelsThomas gratulierte der Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsrat unserer Pfarre Pater Saviour Menachery in der Sonntagsmesse am 9. August zum 60. Geburtstag. Auch Otto und Johannes Pober und die Ministranten überraschten Pater Savi mit einem schönen Bild von der Ministrantengruppe.
Im ersten Jahr seiner Tätigkeit in der Pfarre hat Pater Savi schon einiges bewegt und bewirkt, wie z.B. den Aufbau einer Ministranten- und einer Jungschargruppe.
Für seine seelsorgerischen Aufgaben wie auch für sein Engagement in der Pfarrgemeinde wurden ihm Gesundheit, viel Kraft und Gottes Segen gewünscht.
Die Pfarrgemeinde sang für Pater Savi noch einige Geburtstags-Ständchen und alle wurden eingeladen, auf sein Wohl zu trinken.
Radfest mit Christophorussegen am 26. Juli 2020
Auf Initiative von Pater Savi veranstaltete unsere Pfarre unter dem Motto "Im Unterwegssein mit dem Fahrrad anderen Menschen und Gott begegnen" am Christophorussonntag ein großes Radfest auf dem Kirchenplatz.
Nach dem Fahrradsegen feierten wir eine rhythmische Messe, die von Ingeborg und Juliane Pober musikalisch wunderschön gestaltet wurde.
Im Anschluss an den Festgottesdienst gab es für die vielen Kinder und Erwachsenen ein buntes Programm mit Geschicklichkeitsparcours und Langsamradbewerb. Alle Teilnehmer wurden mit einem kleinen Geschenk belohnt.
Die Pfarrgemeinderäte sorgten mit Frankfurter Würsteln und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste.
Besonders erfreulich war, dass für die Mitarbeit an der Veranstaltung einige junge HelferInnen gewonnen werden konnten.
Am Ende dieses Festes konnten wir uns über zufriedene Besucher und glückliche Gewinner freuen.
Patrozinium
Am 5. Juli 2020 feierten wir unseren Kirchenpatron, den Heiligen Apostel Thomas. Die Festmesse wurde gemeinsam von Pfarrer Richard und Pater Savi zelebriert. Pater Savi strich in der Begrüßung die Bedeutung des Hl. Thomas nicht nur für unsere Pfarre - als Kirchenpatron - sondern für die ganze Weltkirche und für sein Leben hervor. Er gehört dem Orden der Thomas-Christen an, die auf den Apostel Thomas zurückgeführt werden. Man sagt, der Hl. Thomas habe während seiner Reise durch Kerala (Indien) viele Menschen zum Christentum bekehrt.
In Anlehnung an die „handgreifliche“ Überprüfung der Auferstehung Jesu durch den Apostel Thomas meinte Pfarrer Richard in der Predigt, dass es meistens mehr als Worte braucht, um etwas „begreifen“ zu können und dass gerade in dieser schwierigen Zeit alle wahrgenommen haben, wie sehr uns Berührungen oder Umarmungen fehlen.
Alle Gottesdienstbesucher freuten sich über die erste Agape seit Beginn der Coronamaßnahmen. Von den Pfarrgemeinderäten wurden Brot, das dankenswerter Weise von der Bäckerei Hiessberger gespendet wurde, und diverse Getränke angeboten.
Segnung der neuen Messgewänder am 21. Juni 2020
Unserer Pfarre wurden vier neue Messgewänder gespendet. Nach der feierlichen Segnung legte Pater Savi das grüne Messgewand an.
Die Spender möchten anonym bleiben - ein Herzliches Vergelt's Gott!
Was symbolisieren die liturgischen Farben:
* Weiß, die Farbe des Lichtes
wird zu Hochfesten wie Weihnachten und Ostern mit den nachfolgenden Festzeiten, zu
Herrenfesten wie Fronleichnam und Christkönig, sowie zu Marienfesten und anderen Nicht-
Märtyrerfesten getragen.
* Rot, die Farbe des Blutes und des Feuers
wird zu Pfingsten, am Palmsonntag und Karfreitag sowie zu Märtyrerfesten getragen.
* Violett ist die Farbe des Übergang und der Verwandlung.
Sie wird vor allem in den Bußzeiten vor Ostern (Fastenzeit) und vor Weihnachten (Advent)
getragen.
* Grün gilt als Farbe der Hoffnung und des Wachstums.
Sie ist die liturgische „Alltagsfarbe“ und wird zu allen normalen Sonn- und Werktagen des
Kirchenjahres getragen.
Vatertag
Am 14. Juni 2020 wird in Österreich der Vatertag gefeiert. In der Hl. Messe wurde den Vätern und Großvätern gedankt und für sie gebetet.
Fronleichnam, 11. Juni 2020
Fronleichnam ist einer der wichtigsten katholischen Feiertage im Jahr. Im Mittelpunkt steht das Geheimnis der Eucharistie, die Gegenwart Christi in der Gestalt von Brot und Wein. Trotz Corona konnten wir einen von Pater Savi feierlich zelebrierten Gottesdienst - mit ausreichend Abstand - auf dem Kirchenplatz feiern. Die anschließende kurze Prozession führte durch die Mühlstraße zum Altar bei der Dreifaltigkeitssäule.
Dreifaltigkeitssonntag, 7. Juni 2020
Am ersten Sonntag nach Pfingsten wird das Fest zu Ehren der Dreifaltigkeit begangen: Gott ist Vater, Sohn und Heiliger Geist. Traditioneller Weise feierten wir eine Station bei der Dreifaltigkeitssäule. Wir dankten Gott für die Verschonung von Krankheit und Unwetter und baten um Schutz und Beistand für die kommende Zeit.
Pfingsten - Hl. Messe in der Kirche
Genau 50 Tage nach Ostern, dem Fest der Auferstehung Jesu Christi, begeht die Kirche das Pfingstfest. Aufgrund des schlechten Wetters feierten wir am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020 das erste Mal seit dem Wiederbeginn nach dem Corona-Shutdown die Hl. Messe in der Pfarrkirche Enzersdorf/F. Trotz der Abstandsregeln fanden alle Kirchenbesucher einen Platz für die Mitfeier.
Freiluftmessen auf dem Kirchenplatz
Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme am Gottesdienst zu ermöglichen, wird bei Schönwetter die Hl.Messe am Sonn- und Feiertag um 10 Uhr auf dem Kirchenplatz gefeiert. Die ersten gemeinsamen Messen nach dem Corona-Shutdown am Sonntag, 17. Mai und zu Christi Himmelfahrt, 21. Mai wurden von der Pfarrgemeinde sehr gut angenommen. Die Messen waren feierlich und von Pater Savi sehr gut vorbereitet. Es war sehr schön, nach so vielen Wochen, wieder gemeinsam feiern zu können.
Kartage und Ostern 2020
Ostern 2020 war nicht wie Ostern 2019. Covid 19 zwang uns alle Ostern anders zu begehen, als wir es gewohnt waren. Die Gemeinde Enzersdorf/F. bot gemeinsam mit der Pfarre und der Firma C&W ein einmaliges Service für alle Gläubigen an. Es wurden die Gottesdienste vom Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag live übertragen.
Mit Pater Savi durften nur vier Vertreter unserer Pfarre persönlich den Feiern beiwohnen. Live gestreamt konnten dafür alle Gläubigen den Einzug Jesu Christi in Jerusalem, die Feier des letzten Abendmahls, das Gedenken an Jesu Tod und die Feier der Auferstehung des Herrn mitverfolgen.
Ostersonntag
Karfreitag
Gründonnerstag
Palmsonntag
Ratschen in Patschen
Leider war es heuer wegen der Corona-Krise nicht möglich, dass unsere Ministranten und andere Kinder in der Karwoche in gewohnter Weise mit ihren Ratschen durch den Ort gehen.
Wir wollten trotzdem auf diesen schönen Brauch nicht verzichten. Viele Kinder und Erwachsene machten von zu Hause aus mit. Sie stellten sich zu den üblichen Zeiten zum Fenster, auf den Balkon, vor das Haus oder in den Garten, ratschten fleißig und sagten die traditionellen Ratschensprüche auf. Super, dass so viele bei dieser Aktion mitgemacht haben!
Vortrag von Prof. Karl-Richard Essmann
Am 10.3. besuchten mehr als 50 Zuhörerinnen und Zuhörer einen Vortrag von Prof. Karl-Richard Essmann im Pfarrhof. Mit dem Thema „Glaube macht Beine. Wallfahrten zwischen Religiosität und Fitness“ gelang es ihm auch heuer wieder, durch eine Mischung von Information, Unterhaltung und Spiritualität sein Publikum zu begeistern.
Prof. Essmann erläuterte, dass gerade die Verbindung von körperlicher Anstrengung und Glaubenserfahrung das Wesen der Wallfahrt ausmacht. Obwohl das Pilgern zu heiligen Orten , anders als im Judentum und im Islam, im Christentum nicht zu den religiösen Pflichten gehört, sah schon der heilige Hieronymus im 4. Jahrhundert das eigentliche Ziel einer Pilgerreise darin, dass sich etwas an einem ändert: „Man muss anders zurück kommen, als man gegangen ist.“
Pfarr-Café am Faschingsmontag, 24. Februar 2020
Unser alljährliches Pfarr-Café erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Natürlich weil auch die Kulinarik hervorragend ist! Ein reichhaltiges Mehlspeisen-Buffet, belegte Brötchen, Kaffee, Wein und sonstige Getränke lassen keine Wünsche offen. Die zahlreichen Besucher haben sich gut unterhalten und so ganz nebenbei mit Ihrer Teilnahme Gutes getan. Die Einnahmen werden für Instandhaltungsarbeiten und pastorale Tätigkeiten in unserer Pfarre verwendet. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den fleißigen Helferinnen und Helfern und allen die mitgefeiert haben.
Dankgottesdienst mit anschließender Agape für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter
und Wohltäter unserer Pfarre
Am Sonntag, 9. Februar 2020, dankten bei einem Festgottesdienst und mit einer anschließenden Agape, Pater Savi und die Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte, allen ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihren großen Einsatz.
Das Leben unserer Pfarre wird von vielen Menschen getragen, die ihre Zeit und Talente unentgeltlich und mit Freude zur Verfügung stellen. Es zählt jeder kleine Dienst und jeder kleine Handgriff, der das Pfarrgemeindeleben in Schwung hält.
Ein herzliches Vergelt's Gott!
Vorstellung der Firmlinge
Am 12. Jänner 2020, dem Fest der „Taufe des Herrn“ stellten sich die 14 Jugendlichen, die sich in unserer Pfarre auf die Hl. Firmung vorbereiten, während der Hl. Messe der Pfarrgemeinde vor.
Unsere Firmkandidaten haben nach der Hl. Taufe und der Hl. Eucharistie ("Erstkommunion") nun den Weg zum Empfang des Sakramentes der Hl. Firmung eingeschlagen. Als Thema für die Firmvorbereitung, bei der sie von Pater Savi, Margit Lutz und Barbara Volderauer begleitet werden, haben sie den Leuchtturm gewählt.
Dreikönigsaktion - Sternsingen - 2020
Bei gutem Wetter und mit vollstem Einsatz haben unsere Sternsingerinnen und Sternsinger und deren Begleitpersonen, rund um den 6. Jänner 2020 im Rahmen der Dreikönigsaktion, den Stern von Bethlehem und den Segen in die Häuser von Enzersdorf und Kleinneusiedl gebracht. Insgesamt waren 14 Gruppen im Einsatz!
Das Spendenergebnis beträgt in Kleinneusiedl € 1.180,00, in Enzersdorf € 3.463,91,
insgesamt € 4.643,91.
Herzlichen Dank für die Vorbereitung und die Durchführung den Begleitpersonen und den Kindern für ihre großartige Leistung! Allen Spenderinnen und Spendern sei mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ gedankt.
Die Sternsinger in der Pfarrkirche Enzersdorf/F.
Die Sternsinger in der Kirche Kleinneusiedl.
Vorstellung der Erstkommunionkinder
Am Sonntag, den 15. Dezember 2019, fand im Rahmen der Sonntagsmesse auch die Vorstellung der Erstkommunionkinder in unserer Pfarre statt. Pater Savi feierte mit den Erstkommunionkindern, den Tischmüttern Maria Pober, Bernadette Wetter und Juliane Pober und der Bevölkerung die Sonntagsmesse. "Jesus, unsere Sonne" lautet das heurige Motto der Erstkommunionvorbereitung.
Kinderfest- Nikolausfeier
Am 6. Dezember überraschte der Nikolaus mehr als 100 Kinder in der Pfarrkirche mit seinem Besuch. Es wurde eine rhythmische Messe gefeiert, als Geschenk brachte der Nikolaus den Kindern einen Sack gefüllt mit lauter Leckereien.
1. Adventsonntag mit den Firmlingen
Mit dem Beginn der Adventzeit am 1. Dezember 2019 beginnt auch die Firmvorbereitung in unserer Pfarre. Unsere Firmkandidaten gestalteten mit ihrer Firmbegleiterin Margit Lutz die Hl.Messe. Von Pater Savi wurden die Adventkränze gesegnet.
Fest der Treue und Cäcilienmesse
Kurz vor Ende des Kirchenjahres wurden Ehepaare, die im laufenden Jahr ein rundes oder halbrundes Ehejubiläum feiern, schriftlich vom Pfarrer und den Pfarrgemeinderäten, zum "Fest der Treue" eingeladen. Mit einer Festmesse am 17. November 2019 in der Pfarrkirche Enzersdorf feierte der Fischataler-Chor auch seine Schutzpatronin, die Hl. Cäcilia. Der Chor gab heuer die „Steirische Harmonikamesse“ zum Besten. Es waren 17 Jubelpaare (zwischen 60 und 1 Ehejahr) anwesend: = 661 Ehejahre.
Gründungsfest des Pfarrverbandes "Fischatal Nord"
Am Samstag, 9. November 2019 um 17 Uhr wurde in der Kirche Rauchenwarth ein Festgottesdienst unter der Leitung von Bischofsvikar Pater Petrus Hübner zum Gründungsfest des Pfarrverbandes "Fischatal Nord" gefeiert. Dechant Pfarrer Dr. Richard Kager wurde offiziell als Pfarrverbandsleiter von Enzersdorf / Kleinneusiedl, Fischamend, Rauchenwarth und Schwadorf vorgestellt. Im Kulturhaus wurde noch gebührend weitergefeiert.
Lebensmittelsammlung für das Rote Kreuz Götzendorf
Gesammelt wurden 134,14 kg haltbare Lebensmittel.
Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches „Vergelt`s Gott“!
Gulaschessen vom Feinsten am 20. Oktober 2019
Bereits zum 3. Mal fand in unserem Pfarrsaal ein großes Gulaschessen statt. Angefangen von klassischem Rindsgulasch vom Kleinneusiedler Angusrind, über Szegediner Gulasch, Erdäpfelgulasch und vegetarisches Kürbisgulasch, hervorragend zubereitet von den Pfarrgemeinderäten, war sicher für jeden Geschmack etwas dabei.Nach dem Gulasch konnten sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen laben. Erstmals begrüßte unser neuer Seelsorger, Pater Savi, die Besucher und präsentierte dabei auch seinen indischen Gewürztee.
Der Reinerlös wird für verschiedene Vorhaben der Pfarre verwendet. Da diese Veranstaltung ein voller Erfolg war, wird es nächstes Jahr sicherlich wieder ein Gulaschessen geben.
Sternwallfahrt am 19.Oktober 2019
Wunderschöne herbstliche Natur, prachtvoll verfärbte Bäume, gemeinsames Unterwegssein, beten und singen mit Gleichgesinnten. Damit wurden die Teilnehmer der Sternwallfahrt unseres Pfarrverbandes belohnt. Knapp 60 Pilger, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen, fanden sich aus den Pfarren Rauchenwarth, Schwadorf, Enzersdorf-Kleinneusiedl und Fischamend bei der Grotte Maria Ellend ein, nachdem sie mehrere Stunden unterwegs gewesen waren. Nach einer Andacht in der Grotte feierten Pfarrer Richard Kager, Pfarrvikar Ivica Stankovic und Pater Saviour Menachery mit den Teilnehmern eine Festmesse in der Wallfahrtskirche. Den Abschluss bildete das gemeinsame Mittagessen im Gasthaus Strasser. Drei besonders fitte Damen gingen sogar zu Fuß nach Hause.
Die Pilger aus Rauchenwarth, Schwadorf, Enzersdorf und Kleinneusiedl
Tiersegnung
Am Samstag, 5.Oktober, fand am Kirchenplatz in Enzersdorf die erste Tiersegnung statt. Zum festgesetzten Zeitpunkt, um 15.00 Uhr, gab es eine kurze Regenpause und so konnten sich zahlreiche Teilnehmer mit ihren Tieren einfinden. Von Kleintieren, über zahlreiche Hunde und Lamas, bis hin zu einem Pferd, war alles vertreten. Im Anschluss an einen Wortgottesdienst spendete Pater Savi, allen anwesenden Menschen und Tieren, sowie den von den Kindern mitgebrachten Stofftieren, den Segen Gottes.
Erntedankfest
Viele Kinder und Erwachsene sind am Dorf-Kirchenplatz zusammengekommen, um für die reiche Ernte des Jahres 2019 zu danken.
Der feierliche Gottesdienst am Sonntag, 22. September 2019 wurde vom Fischataler Musikverein, den Volksschulkindern und den Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Pater Savi gestaltet. Traktoren, Feuerwehrfahrzeuge, Autos, Fahrräder und Kinderroller etc. wurden nach der Hl.Messe gesegnet.
Weitere Fotos
Eröffnung des neugestalteten Dorf-Kirchenplatzes
Am Sonntag, dem 8. September feierte die Pfarre Enzersdorf/Fischa–Kleinneusiedl gemeinsam mit der Gemeinde Enzersdorf/Fischa die Eröffnung des neuen Dorf – Kirchenplatzes mit einem Festgottesdienst. Bischofsvikar P. Petrus Hübner segnete den Platz sowie die restaurierte Dreifaltigkeitssäule.
Dechant Richard Kager, Pater Saviour Menachery, Bischofsvikar P. Petrus Hübner,
Katharina Rupp
Begrüßung Pater Savi
Unser neuer Seelsorger Kaplan Pater Lic. Dr. Saviour MENACHERY CMI feierte am Sonntag, 1. September 2019 seine erste Hl.Messe in unserer Pfarre. Er stellte sich mit einem kurzen Lebenslauf der Gemeinde vor:
"Mein Name ist Pater Saviour Ouseph Menachery CMI. Man ruft mich: „Pater Savi“. Ich wurde in Kalady im südindischen Bundesstaat Kerala geboren. Nach meiner Priesterweihe war ich 20 Jahre in Rom. Auf Ersuchen von Herrn Kardinal Schönborn kam ich nach Wien, zunächst nach Altmannsdorf dann nach Ebergassing. Im Jahr 2015 kehrte ich in meine Gemeinschaft nach Indien zurück. 2017 bat mich der Herr Kardinal wieder nach Wien zu kommen. Ich wurde für 2 Monate nach Poysdorf geschickt, daraus wurde ein 2-jähriger Aufenthalt.“