Ehe - Hochzeit
Liebes Brautpaar!
Sie haben sich entschlossen zu heiraten. Wir als Pfarrgemeinde freuen uns mit Ihnen und wünschen Ihnen eine gelungene Vorbereitung auf dieses große Fest und Gottes Segen für Ihre gemeinsame Zukunft.
Formalitäten:
Anmeldung in der zuständigen Pfarrkanzlei der Braut, ca. 6 Monate vor dem Hochzeitstermin.
Benötigte Dokumente:
- Anmeldezettel bzw. Heiratsurkunde vom Standesamt
- Geburtsurkunde, Meldezettel, Lichtbildausweis und Taufschein von jedem der Brautleute (Kopien)
- Daten der Trauzeugen
Falls einer der Partner bereits verheiratet war oder nicht röm.-katholisch ist, erkundigen Sie sich bitte in Ihrer Wohnpfarre, welche Dokumente genau benötigt werden.
Vorbereitung:
Besuch des Eheseminars und Trauungsgespräch mit dem Priester.
Die Trauzeugen
Die Trauzeugen müssen den Trauvorgang erfassen können, und volljährig sein. Im Anschluss an die Trauung beglaubigen die Trauzeugen die Trauung mit ihrer Unterschrift. Die Trauzeugen müssen nicht getauft sein.
Die Aufgabe der Trauzeugen ist üblicherweise nicht mit dem Tag der Eheschließung erfüllt, sondern sie sollen auch nach der Heirat als Ansprechpartner und gegebenenfalls als Vermittler für die Eheleute zur Verfügung stehen. Dazu ist es natürlich gut, wenn sie sich zum christlichen Glauben bekennen, um so auch in einer christlichen Partnerschaft aus ihrem eigenen Glauben beratend zur Seite stehen zu können.