Die Taufe
Als Pfarrgemeinde gratulieren wir herzlich zur Geburt Ihres Kindes!
Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind taufen zu lassen, um es unter den Schutz Gottes zu stellen. Wir als Pfarrgemeinde freuen uns mit Ihnen und wünschen Ihnen Gottes Segen für Ihr Kind und die große Aufgabe, die Sie damit übernommen haben.
In der Taufe wird Ihr Kind untrennbar mit Jesus verbunden und in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Der Christ ist damit Teil einer Gemeinschaft, die - in all ihren Schwächen und Fehlern - versucht, den Lebensweg mit Gott zu gehen. Daher ist Taufe nur im Rahmen einer christlichen Gemeinde möglich.
Bei Christen hat der Name eine tiefe Bedeutung. Der Name meint den ganzen Menschen, seine Individualität, seinen Charakter, seine Bedürfnisse, Vorlieben, Stärken und Schwächen. Er meint den Menschen ganz! Gott sagt: "Ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir!" (Jer 43,1).
Formalitäten:
Bei der Taufe können Sie Ihrem Kind auch einen zusätzlichen Taufnamen geben. Er ist allerdings nur in kirchlichen Belangen von Bedeutung.
Anmeldung in der Pfarrkanzlei ca. 2 Monate vor dem Tauftermin.
Der Taufpate:
Der Taufpate oder die Taufpatin ist mitverantwortlich für die christliche Erziehung und muss Mitglied der römisch-katholischen Kirche, getauft und gefirmt sein. Weder der Vater noch die Mutter des Täuflings können das Patenamt übernehmen. Folgende Dokumente muss er/sie beibringen:
-
Taufschein (aktuell)
-
Trauungsschein (falls verheiratet)
Der Taufpate wird auch in das Taufbuch eingetragen.
Ein Taufzeuge ist ein Mitglied einer anderen christlichen Konfession, die/der zusammen mit einem römisch-katholischen Paten gewählt werden kann. Das ökumenische Direktorium erlaubt auch orthodoxen Christen Taufpate/in in der römisch-katholischen Kirche zu sein.
Benötigte Dokumente:
- Geburtsurkunde und Meldezettel des Kindes (Kopien)
- Taufscheine und Trauungsscheine der Eltern (Kopien)
- Tauf- und Trauungschein des Paten (Kopien)
Tauferlaubnis von der Wohnpfarre: wenn jemand nicht in der Pfarre Enzersdorf/F. wohnt, aber doch hier taufen lassen möchte. Auch umgekehrt: wenn jemand in der Pfarre Enzersdorf/F. wohnt und außerhalb der Pfarre taufen lassen möchte, benötigt er vom Pfarramt Enzersdorf/F. eine Tauferlaubnis.
Vorbereitung:
Taufgespräch mit den Eltern und Paten, das im Pfarramt - oder auf Wunsch zu Hause - stattfindet.