Sammlungen 2023
MISSIO-KOLLEKTE
für die Priesterausbildung aus allen Völkern
Sammlung am 6. Jänner in den Hl.Messen
MISSIO
Seilerstätte 12/1
A-1010 Wien
Mo. 8 - 18 Uhr
Di. - Do. 8 - 17 Uhr
Fr. 8 - 12 Uhr
IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500
BIC: BAWAATWW |
20 * C + M + B * 23
Sternsingen 2023
Der Zukunft eine Stimme geben
Nach Weihnachten sind die Sternsinger*innen wieder unterwegs. Caspar, Melchior und Balthasar verkünden die Friedensbotschaft und bringen den Segen fürs neue Jahr. Das ist großartiger Einsatz für wertvolles Brauchtum, aber auch für eine bessere Welt. Rund 500 Hilfsprojekte werden jährlich mit den Spenden unterstützt.
Das nördliche Kenia ist ein gutes Beispiel, wie Sternsingen zum Segen für Menschen in Not wird. In dieser wüstenähnlichen Region sind Dürrephasen und Wassermangel das größte Problem für die Hirtenvölker, dramatisch verschärft durch den Klimawandel. Ohne Wasser und Futter für Rinder, Ziehen und Kamele verenden diese, das führt auch bei den Menschen zu chronischer Armut, Unterernährung und Hunger.
Die Spenden an die Sternsinger*innen sichern sauberes Trinkwasser und helfen bei lebensbedrohlicher Dürre und Hunger. Aufforstung und erneuerbare Energiequellen leisten wirksamen Umweltschutz. Abendschulen verhelfen Hirtenkindern, die tagsüber auf die Herden aufpassen, zu Bildung. Frauen starten innovative Landwirtschaftsprojekte wie etwa Bienenzucht oder den Anbau trockenresistenter Pflanzen.
Sternsingen hilft notleidenden Menschen, schützt die Umwelt, engagiert sich für eine bessere Welt. Herzlichen Dank an alle, die dabei mithelfen!
Infos und online spenden auf www.sternsingen.at.
Sternsingen 2023, Enzersdorf a.d. Fischa
02.01. – 06.01.2023, Vorm. 09:00 - 12:00 Uhr, Nachm. 13:30 - 16:30 Uhr
Montag, 02.01.2023 Vormittag: Margarethnerstr. bis Feldgasse, E. Polstererweg, Schloßgasse
Nachmittag: Karlsdorf alt, Waldgasse, Neubergsiedlung
Dienstag, 03.01.2023 Vormittag: Fischamenderstr. ab Nr. 50, Heideweg, Seegrabenweg, Margarethnerstr. ab Feldgasse, Litschausiedlung
Nachmittag: Kellergasse, Ahornweg, Gelbe Häuser Mittergasse, Franz-Bindergasse, Lindengasse, Eichengasse, Ulmenweg, Mittergasse bei Siedlung
Mittwoch, 04.01.2023 Vormittag: Mozartgasse, Leharweg, J. Raabgasse, 46er Haus,
Schubertgasse, O. Helmergasse, Haydengasse, Birkenweg
Nachmittag: Fischamenderstr. bis Nr. 48, Dreifaltigkeitsplatz
Donnerstag, 05.01.2023 Vormittag: Rosengasse, Tulpengasse, Nelkensiedlung, Bergzeile
Nachmittag: Feldgasse, Reisenbachsiedlung, Arthur Kruppgasse, Wohnhäuser Leharweg
Freitag, 06.01.2023 Vormittag: Bachgasse, Goldgasse, Mühlgasse, Kleinneusiedlerweg
Sternsingen 2023, Kleinneusiedl
Die Sternsinger kommen in Kleinneusiedl
am 6. Jänner 2023, nach der Hl. Messe -
ab ca. 9.30 in die Häuser.
Bitte öffnen Sie Ihre Tür und Ihr Herz für unsere Sternsinger!
Sammlungen 2022
Kollekte
für das Haus der Barmherzigkeit
und die Krankenseelsorge
in der Dankmesse zum Jahresschluss
am 31. Dezember um 18 Uhr
in der Pfarrkirche Enzersdorf/F.
SPENDEN FÜR DIE SEELSORGE
Sammlung am Samstag, 19.
und Sonntag, 20. November 2022
in den Hl. Messen
Sammlung am Samstag, 22.
und Sonntag, 23. Oktober 2022
in den Hl. Messen
@www.missio.at
Was ist der Weltmissions-Sonntag?
Am Weltmissions-Sonntag feiern wir die weltweite Kirchengemeinschaft – die WELTKIRCHE.
Wir sind in Gebet und Solidarität verbunden mit 1,3 Milliarden Katholiken.
Der Weltmissions-Sonntag ist die älteste Kirchen-kollekte der Welt und die größte Solidaritätsaktion unseres Planeten.
Die Kollekte am Weltmissions-Sonntag ermöglicht, dass die jungen Kirchen in den ärmsten Ländern der Welt leben und weiter wachsen können.
Jedes Jahr ein Schwerpunktland
Um einen Einblick in die Weltkirche zu bekommen, wählen wir jedes Jahr zum Weltmissions-Sonntag ein Land, wo wir zu Gast sind.
Schwerpunktland 2022: Demokratische Republik Kongo
REICHES LAND, ARME MENSCHEN
In den Böden des Kongo verbirgt sich einer der größten Schätze der Erde: Kobalt. Trotz des Reichtums an Bodenschätze sind die Menschen im Kongo bitterarm. 82 % leben von weniger als zwei Euro am Tag.
Auch viele Kinder schürfen in den Minen nach dem wertvollen Erz, das in unseren Smartphones und E-Autos landet.
Straßenkinder 42 % der Kinder sind unterernährt. Viele leben auf der Straße. Sie organisieren sich in Banden, betäuben ihren Schmerz mit Klebstoff und sind zur Prostitution gezwungen.
Die Kirche hilft
Salesianer sind vor Ort. In Bakanja Ville bekommen 80 Kinder Unterricht und Ausbildung.
WAS KANN ICH TUN?
Mit 38 Euro fährt auf den Philippinen eine mobile Schule, die die Kinder auf der Straße unterrichtet. Mit 62 Euro schenken Sie 10 Kindern im Kongo einen Monat lang Nahrung. Mit 80 Euro versorgen Sie eine Familie in Mosambik mit Medikamenten und Lebensmittel.
Missio - Päpstliche Missionswerke
IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500
BIC BAWAATWW
CARITAS AUGUSTSAMMLUNG
Sonntag, 21. August 2022
in den Hl. Messen
@www.caritas.at
Extreme Dürre in Äthiopien
Tausende Mütter und Väter in Äthiopien wissen gerade nicht, wie sie ihre Kinder ernähren sollen. Infolge von Krieg und Klimakrise droht am Horn von Afrika eine Hungersnot gravierenden Ausmaßes. Es ist die stärkste Dürre seit 40 Jahren. Die Caritas war im Juni vor Ort in Äthiopien. Was die Delegation dort erlebt hat, geht unter die Haut, macht traurig und wütend zugleich. Das Team hielt ein dreijähriges Mädchen im Arm, das von seiner Mama in eine Klinik gebracht wurde. Es war so abgemagert und dehydriert, so klein und zerbrechlich. Tezita, so heißt das Mädchen, wird die nächsten Wochen vermutlich nicht überleben ...
Südsudan
Neben Äthiopien ist auch die Ernährungssituation im Südsudan stark angespannt. Auch dort wollen wir helfen, damit die Schulen weiterhin finanziert werden können, denn tausende Kinder erhalten hier Essen und Unterricht.
Die Caritas hilft mit Landwirtschaftsprojekten und -schulungen, mit der Bereitstellung von Saatgut und Lebensmitteln, mit der Stärkung von Frauen als Versorgerinnen der Familien und vor allem bei der ausreichenden Ernährung von Kindern. Kämpfen Sie mit uns für eine gemeinsame Zukunft ohne Hunger.
Spendenkonto
Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560
MIVA - CHRISTOPHORUSSAMMLUNG
Samstag, 23. Juli und
Sonntag, 24. Juli in den Hl. Messen
@www.miva.at
DIE MIVA-CHRISTOPHORUSAKTION
„Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto“. So lautet die Bitte der MIVA an Autofahrer und Reisende. Die Aktion ist nach dem heiligen Christophorus, dem Patron des Straßenverkehrs, benannt und verbindet internationale Solidarität mit dem Dank für unfallfreies Fahren. Gesammelt wird am „ChristophorusSonntag“ in den katholischen Kirchen oder per Online-Spende. Die MIVA-ChristophorusAktion ist die wichtigste Einnahmequelle der MIVA.
DER CHRISTOPHORUSSONNTAG
Der Namenstag des heiligen Christophorus wird am 24. Juli begangen. Jener Sonntag, der diesem Datum am nächsten ist, wird von der MIVA als ChristophorusSonntag proklamiert. In besonders gestalteten Gottesdiensten wird an diesem Tag auf die Anliegen von Mission und Entwicklung hingewiesen. Der ChristophorusSonntag gilt auch als Höhepunkt der MIVA-ChristophorusAktion.
DIE CHRISTOPHORUS-LEGENDE
Nach der Legende ist Christophorus ein Riese, der einen Herrn sucht. Weil er weder beten noch fasten kann, dennoch aber Christus als dem mächtigsten Herrn dienen will, erklärt er sich bereit, Menschen über einen reißenden Fluss zu tragen. Eines Nachts ruft ihn ein Kind. Er geht hinaus und trägt es über den Fluss. Da wird es immer schwerer – so schwer dass er, der Riese, zu ertrinken fürchtet. Ihm ist, als trüge er die ganze Welt auf seinen Schultern. Da sagt ihm das Kind: „Mehr als die Welt hast du getragen, der Herr, der die Welt erschaffen hat, war deine Bürde.“ Christophorus, dessen Name „Christus-Träger“ bedeutet, ist zum Patron der Reisenden geworden. Auch der MIVA dient er als Leitfigur, denn die Projektpartner in Mission und Entwicklung sind auf gewisse Weise ebenso „Christus-Träger“.
SPENDEN IST VERTRAUENSSACHE
Die MIVA garantiert: „Spenden in guten Händen“. Wer sein Geld als Zeichen der Solidarität zur Verfügung stellt, hat natürlich auch ein Anrecht darauf, zu erfahren, was damit geschieht. Was wir versprechen halten wir: hohe Effizienz und Transparenz sowie geringe Nebenkosten. Ihre Spende kommt an! Im MIVA-Jahresbericht können Sie sich dazu einen persönlichen Überblick verschaffen und die Geldflüsse Ihrer Spende nachvollziehen. MIVA – Mobilität ist teilbar!
IBANAT63 2031 7002 0020 0665
BICSPLAAT21
St. Elisabeth – Kollekte
für Schwangere in Notsituationen
am Samstag, 7. Mai 2022
und Sonntag, 8. Mai 2022
in den Hl. Messen
Für einen guten Start ins Leben
Mit dem Motto „Mama, du schaffst das!“ unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Das vielseitige Angebot der Stiftung umfasst einen Beratungsbereich mit einer Familien-, Rechts- und Schwangerenberatungsstelle sowie einem psychotherapeutischen Angebot, einen Wohnbereich mit vier Mutter-Kind-Häusern und einem eigenen sozialpädagogischen Team sowie Startwohnungen. Ebenso bietet die Stiftung einen Arbeitsintegrationsbereich an zu welchem die Web- & Kreativwerkstatt, klassische Arbeitsintegration, Mamas Werkstatt sowie ein Sachspendenlager gehören.
St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien
Arbeitergasse 28/2
1050 Wien
T: +43 (0) 1 54 55 222-22
Spendenkonto:
IBAN: AT30 1919 0000 0016 6801
SUPPENTAG
"SUPPE ZUM MITNEHMEN"
am Palmsonntag, 10. April 2022
ab ca. 11 Uhr am Dorfplatz Enzersdorf/F.,
die Spenden gehen an das Frauenhaus Mistelbach.
Frauen (mit Kindern) in Not
Zurück ins Leben: Es trifft mehr Frauen, als wir glauben. Nicht nur irgendwo weit weg – auch hier, gleich nebenan, mitten unter uns und in allen sozialen Schichten. Hilfe zu suchen ist schwer, sie zu finden, oft noch schwerer. Frauen, die in Not geraten, finden in verschiedenen Einrichtungen von Kolping Unterstützung je nach ihrer konkreten Situation.
Spendenkonto
BAWAG-PSK
BIC: BAWAATWW,
IBAN: AT24 6000 0000 0195 3008, Kennwort: „18 FRAUENHAUS“
Herzlichen Dank für Ihre Spende!