Sammlungen 2022
MIVA - CHRISTOPHORUSSAMMLUNG
Samstag, 23. Juli und
Sonntag, 24. Juli in den Hl. Messen
DIE MIVA-CHRISTOPHORUSAKTION
„Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto“. So lautet die Bitte der MIVA an Autofahrer und Reisende. Die Aktion ist nach dem heiligen Christophorus, dem Patron des Straßenverkehrs, benannt und verbindet internationale Solidarität mit dem Dank für unfallfreies Fahren. Gesammelt wird am „ChristophorusSonntag“ in den katholischen Kirchen oder per Online-Spende. Die MIVA-ChristophorusAktion ist die wichtigste Einnahmequelle der MIVA.
DER CHRISTOPHORUSSONNTAG
Der Namenstag des heiligen Christophorus wird am 24. Juli begangen. Jener Sonntag, der diesem Datum am nächsten ist, wird von der MIVA als ChristophorusSonntag proklamiert. In besonders gestalteten Gottesdiensten wird an diesem Tag auf die Anliegen von Mission und Entwicklung hingewiesen. Der ChristophorusSonntag gilt auch als Höhepunkt der MIVA-ChristophorusAktion.
DIE CHRISTOPHORUS-LEGENDE
Nach der Legende ist Christophorus ein Riese, der einen Herrn sucht. Weil er weder beten noch fasten kann, dennoch aber Christus als dem mächtigsten Herrn dienen will, erklärt er sich bereit, Menschen über einen reißenden Fluss zu tragen. Eines Nachts ruft ihn ein Kind. Er geht hinaus und trägt es über den Fluss. Da wird es immer schwerer – so schwer dass er, der Riese, zu ertrinken fürchtet. Ihm ist, als trüge er die ganze Welt auf seinen Schultern. Da sagt ihm das Kind: „Mehr als die Welt hast du getragen, der Herr, der die Welt erschaffen hat, war deine Bürde.“ Christophorus, dessen Name „Christus-Träger“ bedeutet, ist zum Patron der Reisenden geworden. Auch der MIVA dient er als Leitfigur, denn die Projektpartner in Mission und Entwicklung sind auf gewisse Weise ebenso „Christus-Träger“.
SPENDEN IST VERTRAUENSSACHE
Die MIVA garantiert: „Spenden in guten Händen“. Wer sein Geld als Zeichen der Solidarität zur Verfügung stellt, hat natürlich auch ein Anrecht darauf, zu erfahren, was damit geschieht. Was wir versprechen halten wir: hohe Effizienz und Transparenz sowie geringe Nebenkosten. Ihre Spende kommt an! Im MIVA-Jahresbericht können Sie sich dazu einen persönlichen Überblick verschaffen und die Geldflüsse Ihrer Spende nachvollziehen. MIVA – Mobilität ist teilbar!
IBANAT63 2031 7002 0020 0665
BICSPLAAT21
St. Elisabeth – Kollekte
für Schwangere in Notsituationen
am Samstag, 7. Mai 2022
und Sonntag, 8. Mai 2022
in den Hl. Messen
Für einen guten Start ins Leben
Mit dem Motto „Mama, du schaffst das!“ unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Das vielseitige Angebot der Stiftung umfasst einen Beratungsbereich mit einer Familien-, Rechts- und Schwangerenberatungsstelle sowie einem psychotherapeutischen Angebot, einen Wohnbereich mit vier Mutter-Kind-Häusern und einem eigenen sozialpädagogischen Team sowie Startwohnungen. Ebenso bietet die Stiftung einen Arbeitsintegrationsbereich an zu welchem die Web- & Kreativwerkstatt, klassische Arbeitsintegration, Mamas Werkstatt sowie ein Sachspendenlager gehören.
St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien
Arbeitergasse 28/2
1050 Wien
T: +43 (0) 1 54 55 222-22
Spendenkonto:
IBAN: AT30 1919 0000 0016 6801
SUPPENTAG
"SUPPE ZUM MITNEHMEN"
am Palmsonntag, 10. April 2022
ab ca. 11 Uhr am Dorfplatz Enzersdorf/F.,
die Spenden gehen an das Frauenhaus Mistelbach.
Frauen (mit Kindern) in Not
Zurück ins Leben: Es trifft mehr Frauen, als wir glauben. Nicht nur irgendwo weit weg – auch hier, gleich nebenan, mitten unter uns und in allen sozialen Schichten. Hilfe zu suchen ist schwer, sie zu finden, oft noch schwerer. Frauen, die in Not geraten, finden in verschiedenen Einrichtungen von Kolping Unterstützung je nach ihrer konkreten Situation.
Spendenkonto
BAWAG-PSK
BIC: BAWAATWW,
IBAN: AT24 6000 0000 0195 3008, Kennwort: „18 FRAUENHAUS“
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Sonderkollekte für die Caritas-Sofort- und
Katastrophenhilfe in der Ukraine
am Samstag, 19. und Sonntag, 20. März
in den Hl. Messen
www.caritas.at
Der Krieg nimmt kein Ende, die Not von Millionen von Menschen verschärft sich stündlich. Die Ukraine befindet sich im absoluten Ausnahmezustand. Hunderte mussten bereits ihr Leben lassen. Jene, die können, flüchten. Die Menschen in der Ukraine und in den Nachbarländern brauchen jetzt dringend unsere Unterstützung. Die humanitäre Hilfe der Caritas ist in vollem Gang. Unser Ziel ist klar: Unsere Hilfe aufrechtzuerhalten und Geflüchtete bestmöglich zu unterstützen.
Wir stehen im engen täglichen Austausch mit unseren knapp 1.000 Kolleg*innen vor Ort, die für die Caritas seit vielen Jahren im Einsatz sind. Viele Menschen - darunter unsere Kolleg*innen und auch von uns betreute Kinder und ältere Menschen - sind seit Wochen in Luftschutzbunkern und Kellern untergebracht. Nahrung und Trinkwasser neigen sich langsam dem Ende zu. Wir sind in großer Sorge und unternehmen derzeit alles, um vor Ort zu unterstützen, die Hilfe aufrechtzuerhalten und sie auszubauen.
Als Caritas Österreich sind wir seit 30 Jahren in der Ukraine aktiv. Unser starkes Partnernetz ermöglicht es uns, rasch zu helfen. Aufgrund der Ereignisse hat die Caritas 900.000 Euro für Soforthilfe-Maßnahmen aus Österreich zur Verfügung gestellt. Dabei geht es um ganz elementare Hilfe im täglichen Überlebenskampf. Wir unterstützen auch unsere Partnerorganisationen in den Nachbarländern mit 500.000 Euro für Soforthilfe-Maßnahmen. Das Caritas Europa Netzwerk hat für die Ukraine und die Nachbarländer bereits rund 18 Mio. Euro bereitgestellt.
Klar ist: Mit immer massiveren Angriffen und Kriegshandlungen nimmt die Not zu - damit steigt auch der Hilfsbedarf massiv und die Zahl derer, die flüchten. Laut UNHCR sind in den Wochen beinahe 2,5 Millionen Menschen über die Grenze in Nachbarländer wie vertrieben worden – darunter mehr als 1 Million Kinder.
Die ukrainische Grenze ist von Wien nicht weiter entfernt als Bregenz. Unsere Nachbarn brauchen jetzt unsere Hilfe. Jede Spende zählt!
Spendenkonto
Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560
KOLLEKTE ZUM FAMILIENFASTTAG
Sammlung an der Kirchentür
am Samstag, 12. März und
Sonntag, 13. März 2022
nach den Hl. Messen
Die Sammlung für die Aktion Familienfasttag in den Gottesdiensten sind das Rückgrat unserer entwicklungspolitischen Arbeit in Asien, Lateinamerika und Afrika.
Gemeinsam mit den anderen Frauen in der Nachbarschaftsinitiative AKKMA sorgen Frauen füreinander und für die Gemeinschaft in der sie leben. AKKMA bedeutet so viel wie „Aktiv für die Frauen in Mapulang Lupa“ – das ist auch der Kern der Arbeit der Basisorganisation.
In den letzten Jahren hat sich AKKMA stark weiterentwickelt. Ausgehend von gesundheitsfördernden Aktivitäten und der Kindertagesstätte haben die Frauen immer stärker die Rechte von Frauen und Kindern in den Blick genommen. Mittlerweile sind diese ihr zentrales Anliegen, für das sie immer stärker die Lokalregierung und andere Regierungsstellen und NGOs in die Pflicht nehmen. Darüber hinaus haben sie den Bereich der Einkommen schaffenden Maßnahmen ausgebaut: Sie haben eine Kooperative gegründet und erste Gemeinschaftsprojekte ins Laufen gebracht.
Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung
IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000
BIC: GIBAATWWXXX
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Spende!
KOLLEKTE FÜR DIE OSTEUROPAHILFE
DER CARITAS - KINDERKAMPAGNE
Sammlung am Samstag, 12. Februar und
Sonntag, 13. Februar 2022
in den Hl. Messen
www.caritas-wien.at
Kinder in Krisenregionen: Zwischen Krieg und Lockdown
Corona stellt für uns alle noch immer eine enorme Belastung dar. Besonders verheerend ist die Situation für Kinder in Krisenregionen. Denn zusätzlich zu den Problemen, die die Pandemie mit sich bringt, wissen viele Kinder nicht einmal, ob sie zuhause vor Krieg und Kämpfen sicher sind, ob sie jemals wieder zur Schule gehen können. Oder was sie auf die Frage antworten sollen „Was willst du einmal werden, wenn du groß bist?“, weil sie aufgrund der äußeren Umstände keine Perspektive für sich sehen.
So hilft die Caritas Kindern in der Corona-Krise
Auch als Caritas stehen wir in unseren Kinderprojekten vor Hürden. Unsere Programme haben wir deshalb an die Covid-Situation angepasst, um Kindern in Armut trotzdem so gut wie möglich helfen zu können. Denn wir glauben ganz fest daran: Kinder sind unsere Zukunft. Sie sind diejenigen, die eines Tages die großen Herausforderungen unserer Zeit in Angriff nehmen müssen. Jedes Kind muss jetzt die Chance bekommen, in Sicherheit und Geborgenheit aufzuwachsen, um eines Tages ein unabhängiges, glückliches Leben als verantwortungsvolle*r Erwachsene*r führen zu können. Schlüsselfaktoren sind ein geschütztes Zuhause, ausreichende, ausgewogene Mahlzeiten, wichtige Bezugspersonen und vor allem auch eines: Bildung.
Vielen Dank für Ihre Spende!
Spendenkonten:
Caritas der Erzdiözese Wien
RBI Raiffeisen Bank International
BIC: RZBAATWW
IBAN: AT16 3100 0004 0405 0050
Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT47 2011 1890 8900 0000
MISSIO-KOLLEKTE FÜR DIE
PRIESTERAUSBILDUNG AUS ALLEN VÖLKERN
Sammlung am 6. Jänner in den Hl. Messen
www.missio.at
STERNSINGERAKTION 2022
20 * K + M + B * 22
www.dka.at
Die Zerstörung des Regenwaldes bedroht das Überleben der indigenen Völker und beschleunigt die weltweite Klimakrise. Deine Sternsingerspende gibt ihnen den Mut, sich zu verteidigen und ist ein wichtiger Beitrag, die „grüne Lunge der Erde“ zu erhalten. Herzlichen Dank!
Spendenkonto
BAWAG
Empfänger: Dreikönigsaktion
IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330
BIC: BAWAATWW
Sternsingen 2022 - aber sicher (20 - C+ M + B - 22) Die Sternsinger werden die Häuser nur in Ausnahmefällen und dann mit Maske betreten! In Kleinneusiedl kommen die Sternsinger von Fr 31.12.2021 bis Do 6.1.2022 In Enzersdorf an der Fischa: So 2.1.2022: Fr. Bindergasse, Lindengasse, Eichengasse, Ulmenweg, Mittergasse, Fischamenderstr. ab Hausnr. 50 , Heideweg, Seegrabenweg. Mo 3.1.2022: Vormittag: Reisenbachsiedlung Vormittag: Rosengasse, Tulpengasse, Nelkensiedlung, Bergzeile Nachmittag: Kellergasse, Ahornweg Di 4.1.2022: Vormittag: Goldgasse, Bachgasse, Mühlgasse, Kl. Neusiedlergasse Vormittag: Mozartgasse, Leharweg, J. Raabgasse, Fischamenderstr. Hausnr. 46 Nachmittag: Feldgasse, Litschausiedlung Mi 5.1.2022: Vormittag: Margarethnerstraße, E. Polstererweg, Schloßgasse Vormittag: Schubertgasse, O.Helmergasse, Haydengasse, Birkenweg Nachmittag: Fischamenderstraße bis Hausnr.48 , Dreifaltigkeitsplatz Do 6.1.2022: Vormittag: Karlsdorf alt, Waldgasse, Neubergsiedlung Vormittag: Arthur Kruppgasse, Wohnhäuser Leharweg |